Die Gründerrechte der liechtensteinischen privatrechtlichen Anstalt

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
000395799
Title:
Die Gründerrechte der liechtensteinischen privatrechtlichen Anstalt
Place of publication:
Vaduz
Publisher:
[s.n.]
Document type:
Monograph
Collection:
akadem.unili
Publication year:
2016
Copyright:
Liechtensteinische Landesbibliothek
Language:
German
Subtitle:
Sonderfragen bei der fiduziarischen Gründung und bei mehreren Gründerrechtsinhabern

Description

Title:
1. Einleitung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Gründerrechte der liechtensteinischen privatrechtlichen Anstalt
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Die liechtensteinische privatrechtliche Anstalt
  • 3. Gründerrechte
  • 4. Anstaltsgründung durch einen Treuhänder
  • 5. Sonderprobleme bei mehreren Gründerrechtsinhabern
  • 6. Exkurs: Schiedsgerichtsbarkeit
  • 7. Fazit und Ausblick

Full text

Gründerrechte 
1. Einleitung 
Die privatrechtliche Anstalt behauptet sich schon seit langer Zeit als eine der wichtigsten Rechtsfor- 
men in Liechtenstein. In der weitreichenden Ausgestaltungsfreiheit der Anstalt zeigt sich der liberale 
Ansatz des Gesetzgebers des liechtensteinischen Personen- und Gesellschaftsrechts (PGR)' besonders 
gut. Die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Anstalt haben jedoch auch zu Unsicherheiten ge- 
führt und Fragen betreffend die Rechtsnatur — insb. im Zusammenhang mit den Gründerrechten — auf- 
geworfen. Ein Teil dieser Fragen konnte mit der Gesellschaftsrechtsreform 1980 beantwortet werden; 
so bspw. die Móglichkeit einer Übertragung der Gründerrechte und die Existenz von Gründerrechten 
überhaupt.” Weitere Fragen blieben jedoch unbeantwortet und neue Fragen wurden erst mit der Re- 
form aufgeworfen. In dieser Arbeit werden einige relevante Problemstellungen im Zusammenhang mit 
den Gründerrechten der Anstalt diskutiert. 
1.1 Problemaufriss und Gang der Untersuchung 
Betrachtet man die statistischen Zahlen zu den Rechtsformen in Liechtenstein, spielt die Anstalt — 
trotz einer klaren Abwártstendenz — neben der nicht eingetragenen Stiftung, die wichtigste Rolle.’ 
Diese Wichtigkeit spiegelt sich jedoch in der Literatur nicht wider, so fristet die Anstalt in der Lehre 
und Literatur eher ein Schattendasein und wurde nur von wenigen Autoren grundlegend behandelt.* 
In der Praxis lásst sich vernehmen, dass in Bezug auf die Anstalt eine nicht unerhebliche Rechtsunsi- 
cherheit herrscht. Eine Schwierigkeit liegt sicherlich darin, dass bei der Auslegung, im Gegensatz zu 
den meisten anderen Rechtsformen des PGR, nicht auf auslándische Literatur und Rechtsprechung 
zurückgegriffen werden kann, weil es sich bei der Anstalt um eine liechtensteinische Eigenkreation 
handelt. Die Anstalt hält eine grosse Anzahl an Gestaltungsvarianten bereit, was die Komplexitit er- 
hóht und für die Rechtssicherheit nachteilig ist. So muss beispielsweise bei einer stiftungsáhnlich aus- 
gestalteten Anstalt auch das Stiftungsrecht mitbedacht und berücksichtigt werden. Das heisst, dass, 
wer die Anstalt verstehen will, auch die anderen Rechtsformen des PGR kennen muss. Auch in aktuel- 
leren Entscheidungen der liechtensteinischen Gerichte zeigt sich, dass es noch einiges an Arbeit bedarf, 
  
! PGR LGBI 1926/4. 
? Wie die weiteren Ausführungen zeigen werden, sind die Gründerrechte eine ,Erfindung* der Praxis, welche 
erst mit der Gesellschaftsrechtsreform 1980 Eingang ins PGR gefunden haben. 
? Amt für Justiz, Statistik http://www.llv.li/4/1982/statistik (Stand 7.4.2016). 
^ [n diesem Zusammenhang kann auf folgende Werke verwiesen werden: Marok, Die privatrechtliche liechten- 
steinische Anstalt (1994); Tamm, Die liechtensteinische privatrechtliche Anstalt im Todesfall des Gründers unter 
besonderer Berücksichtigung der deutsch-liechtensteinischen Rechtsbeziehungen (2003).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment