Der Einfluss von Organisationskultur und Führungsstil auf die Mitarbeitermotivation

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
000450642
Title:
Der Einfluss von Organisationskultur und Führungsstil auf die Mitarbeitermotivation
Author:
Reichle, Verena
Place of publication:
Vaduz
Document type:
Monograph
Collection:
akadem.unili.bachelor
Publication year:
2018
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Liechtenstein Institut
Language:
German

Description

Title:
6. Diskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Der Einfluss von Organisationskultur und Führungsstil auf die Mitarbeitermotivation
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Literaturrecherche
  • 3. Methodik
  • 4. Datenanalyse
  • 5. Ergebnisse
  • 6. Diskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Quellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Startseite
  • Eidesstattliche Erklärung

Full text

Einfluss Führungsstil und Kultur auf Motivation 
6 Diskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse 
Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen auf, wie die Mitarbeitermotivation von Führungsstil und Organisa- 
tionskultur beeinflusst werden. 
Es wurde gezeigt, dass die die Path-Goal-Facilitation die Marktorientierte Kultur in einer Organisation 
vorhersagt. Auch frühere Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass in einer Marktorientierten Kultur re- 
sultatfokussiert gearbeitet wird, was zu einer guten Reputation und Erfolgen führt (Cameron & Quinn, 
2006, S.94-108). Außerdem zeigt Antonakis (2014), dass die Führungsperson in einer Organisation mit 
Marktorientierter Kultur versuchen soll, das volle Potential der Mitarbeiter auszuschöpfen und die Auf- 
gaben dafür klar kommunizieren und entsprechende Rückmeldungen zur Leistung zu geben soll. 
Die Marktkultur hat einen externen Fokus, der Wettbewerbsmarkt ist stehts im Blick. Dabei bleibt das 
System stehts kontrolliert, um einen hohen Grad an Effizienz der Prozesse zu gewährleisten (Lavine, 
2006). Führungspersonen geben entsprechende Rückmeldungen zur erbrachten Leistung. Das Instru- 
mental Leadership ist ein sehr proaktiver Stil zu führen. Die Umweltbeobachtung, eine genaue Strate- 
gieformulierung und eine gute Übersicht über die Abläufe und Prozesse des Unternehmens sind dafür 
sehr wichtig (Antonakis, 2014). Eine Vorhersage der Strategieformulierung und -umsetzung, des En- 
vironmental Monitoring und des Outcome Monitoring auf die Marktkultur in einer Organisation konnte 
jedoch in dieser Arbeit nicht identifiziert werden. 
Für die Kreativkultur ist es wichtig, dass die Struktur flexibel ist und den Mitarbeitern erlaubt wird neue 
Lösungswege zu gehen, um neue Ressourcen und Produkte zu erschließen (Lavine, 2006). Der innova- 
tionsfördernde transformationale Führungsstil fördert Kreativität, eröffnet neue kreative Blickwinkel 
und lässt dabei viel Freiheit zur Entfaltung (Ryan & Tipu, 2013, S.2; Bass & Riggio, 2006, S$.7). Dass 
sich die Intellektuelle Stimulierung die Kreativkultur in einer Organisation vorhersagt konnte jedoch 
nicht bewiesen werden. 
Das Management-by-Exception passiv sagt die hierarchische Kultur innerhalb einer Organisation vor- 
her. Unterstützt wird dieses Ergebnis dadurch, dass die Hierarchische Kultur einen internen Fokus hat, 
und vor allem auf den zeitgenauen Ablauf der Prozesse angewiesen ist. Das System ist dabei stark for- 
malisiert und kontrolliert, dementsprechend ist eine Führungsperson passend, die Aufgaben effizient 
delegiert und formuliert und dabei darauf eingeht, wie die Arbeit erledigt werden soll (Cameron 
&Quinn, 2006, S.125). Die Führungspersonen die Prozesse kontrollieren, greifen bei Bedarf ein (Bass, 
1985). Eine Vorhersage von Management-by-Exception aktiv oder Contingent Reward auf die hierar- 
chische Kultur konnte nicht festgestellt werden. 
Aus vorherigen Forschungsarbeiten zum Thema Mitarbeitermotivation lassen sich einige Faktoren ab- 
leiten, die einen positiven Effekt auf die Mitarbeitermotivation haben. Als wichtige Motivationsfaktoren 
gelten: Das Einsetzen der eigenen Talente und Fähigkeiten um aktiv etwas für die Gesellschaft zu leisten 
(Lok & Crawford, 2004, $.3; ), Das Erarbeiten gemeinsam gesteckter Ziele sowie das Lob und die An- 
erkennung bei Erreichung dieser Ziele (Janssen& Van Yperen, 2011), die aktive Mitarbeit beim Setzen 
der Ziele und die Möglichkeit im Rahmen der Arbeitstätigkeit kreativ zu sein und Freiräume zu haben 
(Lok & Crawford, 2004,Zhang und Bartol , 2017), ein Umfeld, indem sich die Mitarbeiter wohl fühlen 
(Baard et al., 2004), sowie eine inspirierende und motivierende Führungsperson (Zaleznik, 1990; So- 
sik& Jung, 2011, S.122-128). 
Die Inspirierende Motivation des transformationalen Führungsstils sagt die Mitarbeitermotivation vor- 
her, genauso wie der Contingent Reward, der sich der sich im Gegensatz zur inspirierenden Motivation
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment