Einfluss Führungsstil und Kultur auf Motivation
wodurch sich eine Verteilung von Angestellten von 37 im Angestelltenverhältnis ohne Führungsaufga-
ben, 79 Im unteren Management, 148 im mittleren Management und 56 auf einer höheren Hierarchie-
stufe ergab. Die Dauer des Angestelltenverhältnisses reichte von unter einem Jahr bis zu 40 Jahren.
Die im Onlinefragebogen verwendeten Konstrukte, welche für die Auswertung dieser Arbeit relevant
sind können in die drei Kategorien Führungsstil, Organisationskultur und Mitarbeitermotivation einge-
teilt werden. Zum Erfragen des Führungsstils wurde der MLQ 5X und ergänzende Fragen zum Instru-
mental Leadership (IL) verwendet. Die Organisationskultur wurde mit dem Organisation Culture Ana-
lysis Instrument (OCANT) erfragt und Mitarbeitermotivation mit der Multidimensional Work Motivation
Skala.
Um den Fragebogen auf potentielle Fehler zu überprüfen wurde ein Pretest durchgeführt. Dafür wurde
die Umfrage an 6 Personen geschickt von denen 4 deutschsprachig und 2 englischsprachig waren. Das
Feedback zur Struktur, Formulierung, Ausfüllzeit und anderen möglichen Problemen wurde anschlie-
ßend verarbeitet, sodass der verbesserte Fragebogen in seiner endgültigen Version auf die Plattform
Mturk gestellt werden konnte.
3.3 Variablen und Messgrößen
Für die Arbeit wurden validierte Fragebögen mit Items zur Identifikation des Führungsstils, der Orga-
nisationsstruktur und der Mitarbeitermotivation aus der entsprechenden Fachliteratur verwendet. In die-
sem Abschnitt werden die jeweiligen Messgrößen für jedes Konstrukt sowie die Kontrollvariablen dar-
gelegt und erklärt. Bevor die erhobenen Daten zum Testen der Hypothesen herangezogen wurden ihre
Reliabilität geprüft. Je höher hier die Reliabilität eines Konstruktes ist, desto niedriger ist die Fehlerrate.
Um die interne Konsistenz eines Konstruktes zu messen wird üblicherweise Cronbachs Alpha verwen-
det (Janssen & Laats, 2013). Ab einem Wert von über 0.7 wird von einer hohen Reliabilität des Kon-
struktes gesprochen.
Multifactor Leadership Questionnaire
Der Führungsstil wurde mithilfe des MLQ 5X (Bass, 1985) ermittelt, welcher vor allem in der Forschung
innerhalb der Wirtschaftswissenschaften der wohl etablierteste Fragebogen zur Ermittlung des Füh-
rungsstils ist. Dies geschah durch die Fremdbewertung des Vorgesetzen durch die Mitarbeiter des Un-
ternehmens (Lowe et al., 1996, S.387). Die Teilnehmer wurden dazu aufgefordert ihren Vorgesetzen/
ihre Vorgesetzte mit einer 5-Punkte Likert-Skala zu bewerten. Die Skala hatte die Einteilung: (0) über-
haupt nicht, (1) selten, (2) manchmal, (3) regelmäßig, (4) häufig oder immer (Hater & Bass, 1988, 5.
697). Der MLQ basiert auf dem bereits zuvor in der Arbeit beschriebenen Full-Range-Leadership Model
(Bass, 1985) und teilt den Führungsstil in die Kategorien transformational (Cronbachs Alpha:0,939),
transaktional (Cronbachs Alpha: 0,807) und Laissez-faire (Cronbachs Alpha: 0,828) ein. Der Fragebo-
gen besteht insgesamt aus 45 Items. Der transaktionale Führungsstil wird in die Kriterien „Contingent
Reward“, „Management-by-Exception active“ und „Management-by-Exception passive“ unterteilt,
wozu jeweils vier Fragen gestellt werden. Der transaktionale Führungsstil wird durch die Faktoren: ide-
alisierter Einfluss (zugeschrieben), idealisierter Einfluss (verhaltensbezogen), inspirierende Motivation,
intellektuelle Stimulierung und individuelle Berücksichtigung gemessen. Auch diese wurden mit jeweils