BESTEUERUNG VON NATÜRLICHEN PERSONEN IM FL
HOCHSCHULE Vermögens- und Erwerbssteuer/ Simulation Flat-Rate-Tax
LIECHTENSTEIN
3 ANALYSE DER VERMÖGENS- UND ERWERBSSTEUER IN DER GEMEINDE
RUGGELL FÜR DAS STEUERJAHR 2005
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
ENTWICKLUNG DES STEUERAUFKOMMENS DER LETZTEN JAHRE
PROGNOSE FÜR DAS STEUERJAHR 2006
STRUKTUR DER STEUERPFLICHTIGEN IM STEUERJAHR 2005
STEUERANTEIL DER EINZELNEN KATEGORIEN AN DEN GESAMTEN STEUEREINNAHMEN
ANALYSE DES STEUERBAREN ERWERBS
EINFLUSS DER STEUERFREIEN ABZÜGE
ZUSAMMENSETZUNG DES STEUERBETREFFNIS
3.7.1 Entwicklung und Bedeutung der Vermögenssteuer
3.7.2 Der Anteil der Vermögenssteuer am Steuerbetreffnis
3.7.3 Das Steueraufkommen mit Aufhebung der Vermögenssteuer
4 SIMULATION EINER FLAT-RATE-TAX BESTEUERUNG
4.1
4.2
BEDEUTUNG UND GESCHICHTE DER FLAT-RATE-TAX
DIE FLAT-RATE-TAX IN DER POLITIK
4.2.1 Einleitung zu aktuellen politischen Vorstóssen
4.2.2 Die EasySwissTax der Schweizer Freisinnigen
4.2.3 Das Einfachsteuermodell des Heidelberger Kreises
4.3
KONZEPT FÜR EINE FLAT-RATE-TAX BESTEUERUNG IN LIECHTENSTEIN
4.3.1 Was spricht für eine Flat-Rate-Tax Besteuerung
4.3.2 Zielsetzung und Ausgangslage
4.3.3 Anknüpfungspunkte und Veränderungen zur aktuellen Gesetzgebung
4.3.4 Festlegung des Pauschalsteuersatzes
4,3.5 Rückwirkende Kontrolle der Steuererlöse 2005 nach dem neuen
Pauschalsteuersatz
4.3.6 Funktion und Break-Even-Point der neuen Konzeption
4.3.7 Berechnungsbeispiele für Steuerpflichtige anhand der neuen Konzeption
4.3.8 Steuersimulationen; Aktuelle Steuerbelastung im Vergleich zum neuen
Besteuerungsmodell
4.3.9 Zusammenfassung; Gewinner und Verlierer der neuen Konzeption
4.3.10 Simulation einer Veránderung des Pauschalsteuersatzes
4.3.11 Kommentar zur Simulation
5 SCHLUSSFOLGERUNGEN
5.1
5.2
5.3
ERKENNTNISSE AUS DER ANALYSE DER VERMOGENS- UND ERWERBSSTEUER
ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG DES FLAT-RATE-TAX BESTEUERUNGSMODELL
GANZHEITLICHE BETRACHTUNGSWEISE
6 PERSÖNLICHE DANKSAGUNG UND SCHLUSSWORT
37
37
39
40
42
42
44
45
45
47
48
50
50
51
51
52
54
58
58
59
59
62
64
66
67
70
73
76
77
78
78
80
80